Attēls:Potsdam Schloss Sanssouci (707912855).jpg

Lapas saturs netiek atbalstīts citās valodās.
Vikipēdijas lapa

Sākotnējais fails(3 004 × 1 720 pikseļi, faila izmērs: 4,91 MB, MIME tips: image/jpeg)

Kopsavilkums

Apraksts

Get thelarge view!

Schloss Sanssouci (frz. sans souci = ohne Sorge) liegt im östlichen Teil des gleichnamigen Parks und ist eines der bekanntesten Hohenzollernschlösser der brandenburgischen Landeshauptstadt Potsdam. Nach eigenen Skizzen ließ der preußische König Friedrich der Große in den Jahren 1745–1747 ein kleines Sommerschloss im Stil des Rokoko errichten. Mit der Planung beauftragte er den Architekten Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff.

Unter Friedrich Wilhelm IV. wurde Schloss Sanssouci 1840–1842 durch Umbau und Verlängerung der zwei Seitenflügel erweitert. Ludwig Persius erstellte die Entwurfszeichnungen. Mit der örtlichen Bauaufsicht wurde Ferdinand von Arnim beauftragt.

Seit 1990 steht Sanssouci mit seinen Schlössern und dem weitläufigen Schlosspark als Weltkulturerbe unter dem Schutz der UNESCO. Die Organisation begründet dies so: Schloss und Park von Sanssouci, oft als „preußisches Versailles“ bezeichnet, sind eine Synthese der Kunstrichtungen des 18. Jahrhunderts in den Städten und Höfen Europas. Das Ensemble ist ein herausragendes Beispiel von Architekturschöpfungen und Landschaftsgestaltungen vor dem geistigen Hintergrund der monarchistischen Staatsidee.

Anlage der Weinbergterrassen

Die berühmte Gartenansicht von Sanssouci entstand nach der Entscheidung Friedrichs des Großen, am Südhang des Bornstedter Höhenzugs einen terrassierten Weinberg anzulegen. Vormals standen auf der Anhöhe Eichen. Zu Zeiten des Soldatenkönigs Friedrich Wilhelm I. wurden die Bäume gefällt und beim Ausbau der Stadt Potsdam für die Befestigung des sumpfigen Bodens verwandt. Am 10. August 1744 gab Friedrich der Große Order den „Wüsten Berg“ durch die Anlage von Weinterrassen zu kultivieren.

Der Hang wurde in sechs breite Terrassen gegliedert, mit zur Mitte hin nach innen schwingenden Mauern, um eine größtmögliche Ausnutzung der Sonnenstrahlung zu erreichen. An den Wänden der Stützmauern wechselt Mauerwerk, an dem an Spalieren Weinstöcke aus Portugal, Italien, Frankreich, aber auch aus Ruppin empor rankten, mit 168 verglasten Nischen, in denen Feigen wuchsen. Nach vorn waren die einzelnen Terrassenpartien durch Rasenstreifen, bepflanzt mit Taxusformbäumen und einer Hecke aus Spalierobst, abgegrenzt. In der Mittelachse führten 120 (heute 132) Stufen den Hang hinab, entsprechend den Terrassen sechsmal unterteilt, und zu beiden Seiten des Hanges je eine Auffahrtrampe.

Unterhalb der Anhöhe, im Parterre, wurde 1745 ein barocker Ziergarten angelegt, dessen Mitte seit 1748 ein Brunnenbecken mit der Großen Fontäne einnimmt, die Friedrich aber nie sprudeln sah, weil die von ihm beauftragten „Fontainiers“ die Technik nur mangelhaft beherrschten. Ab 1750 umsäumten Marmorstatuen das Bassin, die Götterfiguren Venus, Merkur, Apollon, Diana, Juno, Jupiter, Mars und Minerva sowie allegorische Darstellungen der vier Elemente Feuer, Wasser, Luft und Erde. Venus und Merkur, Arbeiten des Bildhauers Jean-Baptiste Pigalle, und zwei Jagdgruppen, Allegorien der Elemente Luft und Wasser von Lambert-Sigisbert Adam, waren Geschenke des französischen Königs Ludwig XV.. Die übrigen Figuren stammen aus der Werkstatt von Francois Gaspard Adam, dem Chef des von Friedrich dem Großen in Berlin gegründeten französischen Bildhauerateliers. Die Vervollständigung des sogenannten Französischen Rondells dauerte bis 1764.

In der Nähe befand sich ein Küchengarten, den Friedrich Wilhelm I. schon 1715 anlegen ließ. Den einfachen Nutzgarten nannte der Soldatenkönig spöttisch „mein Marly“, in Anlehnung an die aufwändige Gartenanlage Marly-le-Roi des französischen Königs Ludwig XIV., des Sonnenkönigs.

Auf die Verbindung von Zier- und Nutzgarten legte Friedrich II. bei der gesamten Anlage des Parks großen Wert. Ausschlaggebend dafür war neben seiner Vorliebe für frisches Obst seine Auffassung, dass Kunst und Natur eine Einheit bilden sollten.


From Wikipedia, the free encyclopedia
Datums
Avots Potsdam Schloss Sanssouci
Autors Wolfgang Staudt from Saarbruecken, Germany

Licence

w:en:Creative Commons
atsaucoties
Šis fails tiek izplatīts saskaņā ar licences Creative Commons Atsauce 2.0 Vispārējiem noteikumiem.
Jūs varat brīvi:
  • koplietot – kopēt, izplatīt un pārraidīt darbu
  • remiksēt – pielāgot darbu
Saskaņā ar šādiem nosacījumiem:
  • atsaucoties – Tev ir jānorāda autors, saite uz licenci un to, vai veiktas kādas izmaiņas. To var darīt jebkādā saprātīgā veidā, bet ne tādā, kas norādītu, ka licencētājs atbalsta tevi vai veidu, kā tu izmanto šo darbu.
This image, originally posted to Flickr, was reviewed on 29 January 2013 by the administrator or reviewer File Upload Bot (Magnus Manske), who confirmed that it was available on Flickr under the stated license on that date.

Captions

Pievieno vienas rindiņas aprakstu, ko šis fails attēlo

Šajā failā attēlotais

attēlo

Šai īpašībai ir vērtība, bet tā ir nezināma

3 jūlijs 2007

Faila hronoloģija

Uzklikšķini uz datums/laiks kolonnā esošās saites, lai apskatītos, kā šis fails izskatījās tad.

Datums/LaiksAttēlsIzmēriDalībnieksKomentārs
tagadējais2013. gada 29. janvāris, plkst. 21.022013. gada 29. janvāris, plkst. 21.02 versijas sīktēls3 004 × 1 720 (4,91 MB)File Upload Bot (Magnus Manske)Transferred from Flickr by User:russavia

Šo failu izmanto šajā 1 lapā:

Globālais faila lietojums

Šīs Vikipēdijas izmanto šo failu:

Metadati